Schritt für Schritt in eine andere Ära…
Während Ihrer Wanderung durch die Bletterbachschlucht unternehmen Sie eine interessante Zeitreise. Das UNESCO-Weltkulturerbe ermöglicht Ihnen einen Blick in das Innere der Berge, in die Welt der Gesteine und in die Geschichte der Dolomiten. Die Bletterbachschlucht präsentiert sich wie ein offenes Buch, in dem Wissenschaftler, geologiebegeisterte Wanderer und naturinteressierte Familien mit Kindern mehr als 40 Millionen Jahre Erdgeschichte durchblättern können.
Preise:
Vollpreis: Erwachsene €9,00, Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder bis 11 Jahre) €18,00; Einzel-Familienkarte (1 Erwachsener und Kinder bis 11 Jahre) €9,00
Ermäßigter Eintritt: €5,00 (Gruppen, Reisegruppen mit Kleinbussen bis 9 Plätze)
Eintritt ins Museum: €5,00 (Kinder bis 11 Jahre frei)
FÜHRUNGEN
Besucherzentrum in Aldein: 1. Mai – 31. Oktober 2025; täglich um 10:30 Uhr, Dauer 3,5 Stunden.
Kosten: €10,00 Erwachsene; €8,00 ermäßigt (Studenten bis 27 Jahre); €18,00 One-Family-Card (1 Erwachsener plus Kinder bis 11 Jahre); €28,00 Familienticket (2 Erwachsene plus Kinder bis 11 Jahre). Der Eintrittspreis ist nicht enthalten.
GEOlogisches Museum in Redagno: Juli und August, jeden Sonntag um 10:30 Uhr, Dauer 4,5 Stunden.
Kosten: €10,00 Erwachsene; €18,00 One-Family-Card (1 Erwachsener plus Kinder bis 11 Jahre); €28,00 Familienticket (2 Erwachsene plus Kinder bis 11 Jahre); ermäßigt (Studenten bis 27 Jahre) €8,00. Der Eintrittspreis ist nicht enthalten.
AKTIVITÄTEN
Entdeckung der Wildorchideen und Blumen
15. und 22. Juni 2025 um 10:00 Uhr ab dem Besucherzentrum in Aldein.
Sie offenbaren ihre Schönheit erst auf den zweiten Blick, sind aber genauso faszinierend wie ihre tropischen Verwandten: die Wildorchideen und Blumen. Während dieser Wanderung werden unsere Führer die Orchideen und Blumen im Bletterbach vorstellen.
Geologische Wanderung (in deutscher Sprache) ab dem Besucherzentrum in Aldein
Sonntag, 13. Juli 2025 um 10:00 Uhr.
Während dieser speziellen Wanderung wird die Paläontologin des Südtiroler Naturmuseums, Evelyn Kustatscher, nicht nur alles über die Steine und Funde der Schlucht erzählen, sondern auch Informationen über aktuelle wissenschaftliche Projekte und neue Entdeckungen geben.
Geologische Wanderung (in italienischer Sprache) ab dem Besucherzentrum in Aldein
Sonntag, 3. August 2025 um 10:00 Uhr.
Während dieser speziellen Wanderung wird die Paläontologin des Südtiroler Naturmuseums, Evelyn Kustatscher, nicht nur alles über die Steine und Funde der Schlucht erzählen, sondern auch Informationen über aktuelle wissenschaftliche Projekte und neue Entdeckungen geben.
Bletterbach für Kinder ab dem Besucherzentrum in Aldein
Mittwoch, 2., 9., 16., 23. und 30. Juli; 6., 13., 20., 27. August 2025 um 10:00 Uhr.
Wenn Sie es lieben, die Natur und die Felsen zu erkunden, spannende Märchen zu hören oder die Natur aus der Sicht eines Jägers zu sehen, dann ist der GEOPARC Bletterbach genau das Richtige für Sie. Jeden Mittwoch im Juli und August von 10:00 bis 13:30 Uhr für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Geo-Wanderung ab dem Besucherzentrum in Aldein
Donnerstag, 3., 10., 17., 24., 31. Juli; 7., 14., 21., 28. August 2025 um 9:30 Uhr.
Wanderung zur Entdeckung der gesamten Bletterbachschlucht und ihrer geologischen Besonderheiten. Ein Lunchpaket mit lokalen Produkten kann auf Anfrage vorbereitet werden.
Stein & Wildkräuter ab dem Besucherzentrum in Aldein
Freitag, 4., 11., 18., 25. Juli; 1., 8., 15., 22., 29. August 2025 um 10:30 Uhr.
Jedes Übel kann mit einem Kraut geheilt werden, so sagt ein deutsches Sprichwort. Der Einfluss der Wildkräuter, wie man sie sammelt, verarbeitet und verwendet: Dies ist das Thema unserer Wanderungen.
Blick in die Vergangenheit am Passo Oclini
Samstag, 30. August 2025, Beginn um 21:00 Uhr.
Während der nächtlichen Wanderung bis zum Aussichtspunkt am Passo Oclini richten Astronomie- und Geologiebegeisterte ihren Blick nicht in die tiefe Bletterbachschlucht, sondern nach oben, um den Sternenhimmel über dem Weißhorn zu sehen. Mit Hilfe von zwei Teleskopen zusammen mit David Gruber, Direktor des Südtiroler Naturmuseums, und Brigitte Lintner von den Amateurastronomen „Max Valier“ können der Mond und seine Krater, die Planeten Saturn und Jupiter, die Milchstraße und – mit etwas Glück – Sternschnuppen beobachtet werden. Der Geologe Benno Baumgarten vom Südtiroler Naturmuseum wird die geologischen Besonderheiten der Planeten erklären, da das Dolomiten-Welterbe mehr mit dem Sternenhimmel gemeinsam hat, als man auf den ersten Blick denken könnte. Eine beeindruckende Freiluftausstellung vor dem Besucherzentrum in Aldein zeigt die Ähnlichkeiten zwischen dem Bletterbach und dem Mars; sie kann vor der Veranstaltung besichtigt werden.